EKSL.org ist ein Verein zur Steigerung der Wertschöpfung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Das Programm richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, die Kräuter, Obst, Beeren, Pilzen und Gemüse verarbeiten.
Dienstag, 10. September 2019
Antioxidantien in Trockenobst
Montag, 9. September 2019
Kräuter trocknen - Schimmel vermeiden
Es gibt auch Alternativen
Universitäre Produkt-Forschung
HerbERT goes school - schonende Konservierung von Lebensmitteln
Herbstzeit ist die beste Erntezeit
Zur Sache
Samstag, 7. September 2019
Heißlufttrocknung - Dörrapparate oder HerbERT® ?
Temperaturen, die bei der Heißlufttrocknung/Dörrapparaten eingesetzt werden, kommen in der Vegetation nicht vor. Die Eigenschaften der Pflanzen werden durch die un-natürlichen Temperaturen teilweise massiv verändert, Aroma und Farbe erleiden deutliche Einbußen. Vitamine werden durch Heißluft-Einwirkung zerstört. Durch die zu rasche Trocknung erleiden Kräuter einen „Trocknungsschock“.
Was versteht man unter "Trocknungsschock"?
Durch einen abrupten Wasserentzug schließen sich die Pflanzen-Kapillare, um sich vor dem Vertrocknen zu schützen. Die Trocknung stockt, die Pflanzen sind zwar aussen trocken, bleiben aber im Kern nach wie vor feucht. Fäulnis nach dem Verpacken und Schimmelbefall können die unliebsamen Folgen sein.
Im HERB.ERT® erfolgt die Feuchtigkeitsreduktion modulierend – somit ist ein Trocknungsschock zu 100% ausgeschlossen. Das Material trocknet gleichmäßig und vollständig! Eine Übertrocknung ist faktisch ausgeschlossen, weil keine Hitzezufuhr erfolgt.
Durch die sanfte Wasser-Extraktion bleiben die Kapillare immer offenporig.
Die Zyklussteuerung sorgt zudem dafür, dass dem Trockengut immer die perfektesten Klimakonditionen geboten werden.
Diese Trocknungsmethodik erlaubt wesentliche Qualititätssteigerungen gegenüber herkömmlichen Systemen.
http://www.herb-ert.at
Mängel bei 92% der Pollen-Proben!
Bei der Analyse der Pilzbelastung zeigten fast alle (92%) Proben Mängel; diese Pollenprodukte entsprachen nicht den Richtlinien für Lebensmittelsicherheit. Die hygienische Qualität wurde an Hand der enthaltenen Pilze ermittelt. Am häufigsten fanden sich Pilze der Gattungen Aspergillus, Cladosporium und Penicillium. Eine weitere Auswertung ergab, dass 25% der A. flavus-Stämme Pilzgifte produzierte, so genannte Aflatoxine. Auch die mit einem Prüfsiegel gekennzeichneten Pollenprodukte waren in einem hohen Maß verunreinigt. Das ist leider mehr als nur ein bisschen eklig. Pilzgifte sind nämlich krebserregend, schädigen die Nieren und das Immunsystem.
Warum?
Weil die Feuchtigkeit nicht rasch genug abtransportiert wird.
Ein möglicher Lösungsansatz ist die Wasserextraktion mit Zyklusverfahren
http://propolis-honig.de/bluetenpollen-schimmelpilze/