Dienstag, 10. September 2019

Antioxidantien in Trockenobst

Getrocknetes Obst enthält je nach Sorte unter anderem folgende Nährstoffe: Ballaststoffe, Polyphenole Antioxidantien, Folsäure und andere B-Vitamine, Kalzium, Magnesium, Zink, Selen, Kupfer, Eisen, Kalium, Vitamin A, Vitamin K, Vitamin E und Phosphor.

Ein Nährstoff, der in Trockenobst reduziert ist, ist Vitamin C, welches beim Trockenverfahren verloren geht. In einer Studie wurde festgestellt, dass getrocknete Pflaumen rund 60 Prozent mehr Antioxidanten als frische enthalten, aber auch dass der Vitamin-C-Gehalt gleichzeitig um rund 60 Prozent gesunken war. Die gleiche Studie ergab, dass Erwachsene, die getrocknetes Obst aßen, weniger wahrscheinlich übergewichtig waren.

Montag, 9. September 2019

Kräuter trocknen - Schimmel vermeiden

Die klassische und natürliche Methode, Kräuter haltbar zu machen, ist das Trocknen an der Luft. Wichtig ist dabei, auf eine gute Luftzirkulation zu achten. So wird den Kräuter langsam das Wasser entzogen, ohne dass sie anfangen zu schimmeln. Dieser Trockenvorgang dauert ungefähr zwei bis drei Wochen.

Für ein optimales Ergebnis sollte man die Kräuter am späten Vormittag beziehungsweise am frühen Nachmittag ernten, da der Wassergehalt um diese Zeit am geringsten, während die Konzentration von ätherischen Ölen am höchsten ist. Vor dem Trocknen sollte man verwelkte, faulige oder kranke Planzenteile entfernen. Um Schimmelbildung meiden zu können, sollte man die Kräuter vor dem Trocknen nicht waschen. Außer es sind so schmutzige Blätter dabei, dann sollte man diese mit ganz wenig Wasser reinigen.

Danach legt man die Kräuter zu kleinen Bündel zusammen. Jedoch ist auch hier Vorsicht geboten. Je dicker die Büschel werden, desto schlechter und länger trocknen sie. Die Bündel bindet man fest mit Bindfaden zusammen. Beachten sollte man dabei, dass die Kräuter beim Trocknen zusammenschrumpfen, also fest zusammenbinden. Die kleinen Kräuter- Sträußchen hängen nun kopfüber an einem trockenen, warmen und luftigen Platz und bleiben dort für 2-3 Wochen, bis sie vollkommen getrocknet sind.

Es gibt auch Alternativen

Kapillar-Trocknungsgeräte können in einem geschlossenen Gehäuse witterungsunabhängig immer die selben Ergebnisse erzielen, da hier die Feuchtigkeit gezielt extrahiert und abgeführt wird. Eines der führende Geräte, vor allem in Bezug auf Qualität der getrockneten Produkte und Nachhaltigkeit durch den geringen Energieverbrauch für die Trocknung ist das HerbERT Trocknungssystem. Hier bleiben die Kapillare durch die Zyklussteuerung geöffnet es kann bis in den Kern getrocknet werden.

Universitäre Produkt-Forschung


HerbERT goes school - schonende Konservierung von Lebensmitteln

Als hervorragendes und schonendes Trocknungsgerät für Kräuter, Obst und Gemüse ist HerbERT in Fachkreisen bereits weit über die Landesgrenzen bekannt und beliebt. Um noch mehr Anwendungsbereiche zu erschließen, besuchte HerbERT die Fachhochschule in Wieselburg, die Austrian Marketing University of Applied Sciences (AMU). Dort prüften 16 Bachelors mit ihrem Ausbildungsteam den Trockner auf Herz und Nieren und waren begeistert. Sogar neue Produkte für den low carb Markt und die feine Gastronomie wurden entwickelt. Bei dem zehnmonatigen Forschungsprojekt in zwei Bachelorlehrgängen zur Veredelung von Lebensmitteln kreierten die Studenten eigenständig von der Rohware bis zum fertigen Produkt. Der patentierte Trockner HerbERT arbeitet mit einem sanften Luftstrom und ohne Hitzezufuhr. Mit diesem ausgeklügelten Verfahren können die wertvollen Inhaltsstoffe des Trocknungsgutes erhalten werden. Die Trocknungszeiten betragen im Durchschnitt  12 bis 48 Stunden. Dabei wird extrem energiesparend gearbeitet. Die Stromkosten bei dem 400 Watt-Gerät betragen nur etwa zwei Euro pro Tag und es ist somit eines der sparsamsten und umweltfreundlichsten Systeme am Markt.


Herbstzeit ist die beste Erntezeit

Um das  Obst, Kräuter, Gemüse, Pilze  oder Beeren lange haltbar zu machen, haben findige Unternehmer aus Krems einen speziellen Trocknungsschrank entwickelt, der ohne hohe Temperaturen auskommt. Das Gerät  wurde so konzipiert, dass Farben, Aromen und Gerüche erhalten bleiben. „Wichtig war uns eine schonende Trocknung, damit die Wirkstoffe nicht verloren gehen, und ein geringer  Energieverbrauch“, erzählen die beiden Entwickler.

Zur Sache

Wer das innovative Trocknungssystem live erleben will, kann sich im „Home of HerbERT“ in Krems an der Donau selbst von der Qualität überzeugen. Einfach Termin vereinbaren unter office@herb-ert.at oder 0650 4711 100.

Samstag, 7. September 2019

Heißlufttrocknung - Dörrapparate oder HerbERT® ?

Am Anfang der Entwicklung von HerbERT® stand die banale Frage: „Wenn man Kräuter / Pflanzen trocknen möchte – Warum verwendet man dafür heiße Luft?“
Heißlufttrockner und Dörrapparate haben durchaus eine Berechtigung bei der Obst/ Gemüsetrocknung, wenn kurze Trocknungszeiten notwendig sind – z.B. in der industriellen Lebensmittelproduktion.
Temperaturen, die bei der Heißlufttrocknung/Dörrapparaten eingesetzt werden, kommen in der Vegetation nicht vor. Die Eigenschaften der Pflanzen werden durch die un-natürlichen Temperaturen teilweise massiv verändert, Aroma und Farbe erleiden deutliche Einbußen. Vitamine werden durch Heißluft-Einwirkung zerstört. Durch die zu rasche Trocknung erleiden Kräuter einen „Trocknungsschock“.
Fazit:
Dörrapparate und Heißlufttrockner sind für Obst/Gemüse geeignet – bei sensiblem Kräutermaterial allerdings, muss mit einem Qualitätsverlust gerechnet werden. Je nach Trocknungstemperatur können mehr als 70% der Inhaltsstoffe verloren gehen! Wenn der Erhalt von Vitaminen, Aromen, Geschmack und wertvollen Inhaltsstoffen angestrebt wird, sind Wasser-Extraktions-Systeme wesentlich empfehlenswerter.

Was versteht man unter "Trocknungsschock"?

Durch einen abrupten Wasserentzug schließen sich die Pflanzen-Kapillare, um sich vor dem Vertrocknen zu schützen. Die Trocknung stockt, die Pflanzen sind zwar aussen trocken, bleiben aber im Kern nach wie vor feucht. Fäulnis nach dem Verpacken und Schimmelbefall können die unliebsamen Folgen sein.

Im HERB.ERT® erfolgt die Feuchtigkeitsreduktion modulierend – somit ist ein Trocknungsschock zu 100% ausgeschlossen. Das Material trocknet gleichmäßig und vollständig! Eine Übertrocknung ist faktisch ausgeschlossen, weil keine Hitzezufuhr erfolgt.

Durch die sanfte Wasser-Extraktion bleiben die Kapillare immer offenporig.
Die Zyklussteuerung sorgt zudem dafür, dass dem Trockengut immer die perfektesten Klimakonditionen geboten werden.

Diese Trocknungsmethodik erlaubt wesentliche Qualititätssteigerungen gegenüber herkömmlichen Systemen.

http://www.herb-ert.at

Mängel bei 92% der Pollen-Proben!

Bei der Analyse der Pilzbelastung zeigten fast alle (92%) Proben Mängel; diese Pollenprodukte entsprachen nicht den Richtlinien für Lebensmittelsicherheit. Die hygienische Qualität wurde an Hand der enthaltenen Pilze ermittelt. Am häufigsten fanden sich Pilze der Gattungen Aspergillus, Cladosporium und Penicillium. Eine weitere Auswertung ergab, dass 25% der A. flavus-Stämme Pilzgifte produzierte, so genannte Aflatoxine. Auch die mit einem Prüfsiegel gekennzeichneten Pollenprodukte waren in einem hohen Maß verunreinigt. Das ist leider mehr als nur ein bisschen eklig. Pilzgifte sind nämlich krebserregend, schädigen die Nieren und das Immunsystem.

Warum?
Weil die Feuchtigkeit nicht rasch genug abtransportiert wird.

Ein möglicher Lösungsansatz ist die Wasserextraktion mit Zyklusverfahren

http://propolis-honig.de/bluetenpollen-schimmelpilze/

 

Emmaus & HerbERT Erfolgsstory


Der innovative Trockenschrank im Sozial-Pädagogischen Einsatz

In Sozialeinrichtungen - wie der EMMAUS City-Farm in Sankt Pölten, werden in Gärten Gemüse, Obst, Blüten, Kräuter produziert, die in HerbERT getrocknet werden. Sie haben eine einzigartige Farb-Qualität und hochwertigstes Aroma. Diese Premiumprodukte sind für den Verkauf bestimmt – und erzielen eine ausgezeichnete Wertschöpfung – zur Freude der Beschäftigten – zur Freude der Institution und der dafür Verantwortlichen. Ein Mehr.WERT mit HerbERT. Kräuterbauern, Landwirtschaftliche Kleinbetriebe, Ab-Hof-Vermarkter, Gastronomen, Sozial-Einrichtungen und Schulen, alle haben den HerbERT Trockenschrank, übrigens ein echter Waldviertler aus Langenlois, schon erfolgreich im Einsatz. Der technische Vorteil gegenüber anderen Trocknungsmethoden oder Trocknungssystemen sind bis zu 80% Stromersparnis, ein geschlossenes Trocknungs-System (100% Hygiene), der witterungsunabhängige Einsatz und die hitzefreie Trocknung in Rohkostqualität. Veredelung von Obst, Gemüse, Kräutern zu Trockenprodukten mit höchstem Qualitätsfaktor. Höhere Wertschöpfung und die Verwertung von Überschusskapazitäten. Die Heilwirkung von Heilpflanzen wird hochgradig konzentriert.



LVA Prüfung des Trocknungs-Systems

Um die einzigartige Qualität des innovativen Trocknungs-Systems zu beweisen, wurde HerbERT einer strengen Prüfung durch die unabhängige Institution der Lebensmittel-Versuchsanstalt (LVA) unterzogen. Das Ergebnis: „Die Lagerfähigkeit der getrockneten Erzeugnisse ist angesichts des hervorragenden aw-Wertes als überlegen anzusehen“.  Eine einzigartige Bewertung, die kein anderes Trocknungs-Gerät auch nur annährend erreichen konnte!


BIOzertifizierung

Die Lebenshilfe Leibnitz setzt auch auf HerbERT Technik. Hochwertige Kräuterprodukte in gleichbleibender Qualität für die Weiterverarbeitung an Apotheken. Dank HerbERT konnte der Betrieb Bio-zertifiziert werden.